Hebelprodukte ermöglichen es überproportional an der Entwicklung eines Basiswertes zu profitieren. Die Produkte sind dabei sehr vielseitig einsetzbar und der Investor kann hier unterschiedliche Strategien (Spekulation, Depotabsicherung) verfolgen und nahezu jede Markterwartung (steigend, fallend, seitwärts) nach seinem individuellen Chance-/Risikoprofil abbilden. Die Produktpalette wird dabei immer vielfältiger weshalb sich Anleger vor einem Kauf gut über die jeweilige Funktionsweise informieren sollten. In diesem Podcast-Special wollen wir uns mit einer ganz besonderen Gattung der Hebelprodukte beschäftigen, den Faktor-Optionsscheinen. Was diese Produkte so einzigartig macht, wie sie optimal im Trading eingesetzt werden können und was es zu beachten gibt, klären wir in dieser Folge. Weitere Infos zu den Faktor-Optionsscheinen und Hebelprodukten allgemein findet ihr unter:
http://www.dzbank-wertpapiere.de/faktor-optionsscheine
http://www.dzbank-wertpapiere.de/broschueren
Disclaimer Podcast DZ Bank:
Dieser Podcast dient ausschließlich Informationszwecken. Er wurde von der DZ BANK AG Deutsche Zentral-Genossenschaftsbank ("DZ BANK") erstellt und richtet sich ausschließlich an Personen mit dauerhaftem Wohnsitz in Deutschland. Die Informationen stellen weder ein öffentliches Angebot noch eine Aufforderung zur Abgabe eines Angebots zum Erwerb eines Finanzinstruments dar. Sie sind auch keine Empfehlung zum Kauf oder Verkauf eines Finanzinstruments. Dieser Podcast ist keine Finanzanalyse. Alle hierin enthaltenen Bewertungen, Stellungnahmen oder Erklärungen sind diejenigen des Verfassers des Podcasts und stimmen nicht notwendigerweise mit denen dritter Parteien überein. Die Einschätzungen und Meinungen entsprechen dem Stand zum Zeitpunkt der Erstellung des Podcasts. Sie können aufgrund künftiger Entwicklungen überholt sein, ohne dass der Podcast geändert wurde. Die enthaltenen Informationen geben die aktuellen Einschätzungen des DZ BANK Research zum Zeitpunkt der Erstellung des Podcasts wieder, diese Einschätzungen können sich jederzeit ändern. Eine Investitionsentscheidung in Bezug auf Finanzinstrumente sollte auf der Grundlage eines Beratungsgesprächs sowie Prospekts und nicht aufgrund des Podcasts erfolgen. Die Einschätzungen können je nach den speziellen Anlagezielen, dem Anlagehorizont oder der individuellen Vermögenslage für einzelne Anleger nicht oder nur bedingt geeignet sein, es sollten eigene Schlussfolgerungen im Hinblick auf wirtschaftliche Vorteile und Risiken unter Berücksichtigung der rechtlichen, regulatorischen, finanziellen, steuerlichen und bilanziellen Aspekte gezogen werden.
Einschätzungen und Prognosen können insbesondere aufgrund im Zeitablauf verändernder Rahmenbedingungen möglicherweise nicht erreicht werden. Aussagen zu früheren Wertentwicklungen, Simulationen oder Prognosen stellen keinen verlässlichen Indikator für künftige Wertentwicklungen dar.
Impressum:
http://www.dzbank.de/content/dzbank/de/home/footer/rechtliche-hinweise/impressum.html
http://www.dzbank.de/datenschutz-social-media
Hebelprodukte ermöglichen es überproportional an der Entwicklung eines Basiswertes zu profitieren. Die Produkte sind dabei sehr vielseitig einsetzbar und der Investor kann hier unterschiedliche Strategien (Spekulation, Depotabsicherung) verfolgen und nahezu jede Markterwartung (steigend, fallend, seitwärts) nach seinem individuellen Chance-/Risikoprofil abbilden. Die Produktpalette wird dabei immer vielfältiger weshalb sich Anleger vor einem Kauf gut über die jeweilige Funktionsweise informieren sollten. In diesem Podcast-Special wollen wir uns mit einer ganz besonderen Gattung der Hebelprodukte beschäftigen, den Faktor-Optionsscheinen. Was diese Produkte so einzigartig macht, wie sie optimal im Trading eingesetzt werden können und was es zu beachten gibt, klären wir in dieser Folge. Weitere Infos zu den Faktor-Optionsscheinen und Hebelprodukten allgemein findet ihr unter:
http://www.dzbank-wertpapiere.de/faktor-optionsscheine
http://www.dzbank-wertpapiere.de/broschueren