Logo Wikifolio PodcastLogo Wikifolio Podcast
Logo BRN PodcastLogo BRN Podcast
Logo Vontobel PodcastLogo Vontobel Podcast
Logo CREDO PodcastLogo CREDO Podcast
Logo Heiko Thieme Club PodcastLogo Heiko Thieme Club Podcast
Logo Pieper PodcastLogo Pieper Podcast
Logo TimmInvest PodcastLogo TimmInvest Podcast
Logo fit4trading PodcastLogo fit4trading Podcast

Steuervorteile für Anleger in risikoreichen Märkten

Ein Gastbeitrag von Dino Bozzi

Taschenrechner liegt auf Geschäftspapier
Bild: pixabay

Auch in der Buchhaltung werden manuelle papierbasierte Prozesse zunehmend durch digitale und Abläufe ersetzt und die Geschäftsvorfälle eines Unternehmens elektronisch erfasst und aufbewahrt.

Immer mehr Steuerzahler vertrauen bei ihren Finanzangelegenheiten einem online Steuerberater. Die Vorteile dabei liegen auf der Hand. Der online Steuerberater bietet genauso branchenübliche Leistungen an, wie eine konventionelle Steuerberatung. Der Unterschied liegt in der Abwicklung über das Internet.

Die wichtigsten Motivationen für eine Entscheidung zugunsten eines online Steuerberaters sind dabei neben der persönlichen Betreuung durch erfahrene Steuerberater folgende Faktoren. Die digitale Zusammenarbeit spart Zeit, die Prozesse sind weitgehende papierlos und die Zusammenarbeit kann ortsunbhängig erfolgen.

Es ist aber auch die Expertise der Anbieter, die für eine Steuerberatung via Teams oder App spricht.

Werfen wir einen Blick auf drei Themen, die für Steuerzahler in mehrfacher Weise sowohl Sachkompetenz als auch Vertrauen als Basis für eine Zusammenarbeit unumgänglich machen.

1. Die Anlage in risikoreiche Märkten

Anleger, die ihr Geld in risikoreichen Märkte investieren, profitieren hierzulande von spezifischen Steuervorteilen und Gestaltungsmöglichkeiten, sind allerdings auch Einschränkungen und Risiken ausgesetzt. Steuervorteile ergeben sich zum Beispiel durch den Teilfreistellungen, Sparerpauschbetrag, Altbestände und besondere Investmentstrukturen. Dabei unterliegt die Verlustverrechnung bei spekulativen Geschäften strengen Regeln.

Für sämtliche Kapitalerträge – wie Dividenden, Kursgewinne und Zinsen– gibt es einen jährlichen Sparerpauschbetrag von 1.000 Euro pro Person, beziehungsweise 2.000 Euro bei Ehepartnern, der steuerfrei bleibt.
Alles was darüber hinaus geht wird pauschal mit 25 % Abgeltungssteuer besteuert. Gegebenenfalls werden zusätzlich Solidaritätszuschlag und Kirchensteuer darauf fällig.
Verluste aus Termingeschäften können bis 10.000 Euro pro Jahr mit Gewinnen verrechnet werden, wobei überschüssige Verluste auf Folgejahre vorgetragen, aber nur begrenzt verwendet werden.
Änderungen für spekulative Produkte können im nachhinein die Rendite beeinflussen. Außerdem ist die Versteuerung von Anlageerträgen immer an die aktuellen gesetzlichen Regeln gebunden , weshalb hier eine regelmäßig Überwachung unabdingbar ist.

2. Steuern bei einem Marktcrash

Bei einem Marktcrash, also einem starken Einbruch der Kurse an den Finanzmärkten, gelten weiterhin die normalen steuerlichen Regelungen wie zum Beispiel:

Verluste bei einem Crash

Wer Verluste mit Aktien oder anderen Wertpapieren erleidet, kann diese unter bestimmten Umständen steuerlich geltend machen:
In Deutschland z. B. können Aktienverluste nur mit Aktiengewinnen verrechnet werden. Verluste aus anderen Kapitalanlagen (Fonds, Zertifikate etc.) können mit entsprechenden Gewinnen gegengerechnet werden. Ein Verlustvortrag in Folgejahre ist möglich.

Verkauf in der Krise

Wenn man in der Krise verkauft (zum Beispiel aus Panik), kann das steuerlich relevant sein. Realisierte Verluste können sich steuermindernd auswirken. Realisierte Gewinne sind steuerpflichtig – auch bei einem Crash, wenn z. B. noch Altgewinne realisiert werden.

3. Sektor-Investments

Sektor-Investments beziehen sich auf Investitionen, die in einen bestimmten Wirtschaftssektor oder Industriebereich tätigt werden. Anstatt breit gestreut in den gesamten Markt zu investieren (wie bei einem allgemeinen Indexfonds), wählt man gezielt Branchen oder Sektoren, von denen man erwartet, dass sie in der Zukunft besonders gut abschneiden.

Was ist ein Wirtschaftssektor

Ein Wirtschaftssektor umfasst eine Gruppe von Unternehmen, die ähnliche Tätigkeiten oder Produkte anbieten und ähnliche Marktbedingungen teilen. Es gibt viele verschiedene Sektoren, die jeweils ihre eigenen wirtschaftlichen Zyklen und Chancen bieten. Sektor-Investments setzen darauf, dass bestimmte Sektoren in einem bestimmten Zeitraum besser performen als andere.

Man sieht, die Themen sind komplex, hier ist Fachkompetenz zwingend erforderlich.
Ist dafür kein Steuerberater in der Nähe, gerade in ländlichen Gegenden könnte das der Fall sein, mach die Steuerberatung online Sinn. So kann man sich die Dienste der Spezialisten sichern, ohne weite Wege in Kauf nehmen zu müssen.

Inhalt des Gastbeitrages wird von BRN AG nicht verantwortet und muss daher nicht zwingend mit der Meinung der BRN-Redaktion übereinstimmen. Jegliche Haftung und Ansprüche werden daher von BRN AG ausdrücklich ausgeschlossen!